Ich biete 30 Minuten Feedback zum von Ihnen gewählten Thema rund um die Gründung oder die Hofnachfolge in Landwirtschaft und Gartenbau. Hier gilt es, erste Fragen zu klären und herauszufinden, ob
Sie sich als Team umfangreicher in Ihrer (Betriebs-)Idee begleiten lassen wollen.
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch (30 Minuten) mit Ruth Kleinöder.
Online oder telefonisch legen wir die Rahmenbedingungen des Auftrags zu Ihrer Hof-Gründung oder Nachfolge fest: Themen, Termin und Ort der Auftragsklärung, Dauer und Teilnehmende.
Zeitlicher Aufwand: abhängig von der Größe des Projekts und Teams
Kosten: kostenlos
Bei der Auftragsklärung In Berlin oder an Ihrem (Stand-)Ort lerne ich die Menschen im Team, Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche in Hinblick auf das Thema Gründung oder Nachfolge kennen. Wo
stehen Sie? Wo gibt es welche Interessenlagen, Erfahrungen, welches Wissen und Nicht-Wissen? Gibt es ein gemeinsames Grundverständnis? Wie identifizieren Sie sich mit der Gründungs-Idee bzw.
Nachfolge? Was ist schon an individuellen und kollektiven Lernprozessen gelaufen? Wie analysieren Sie Ihr Umfeld und welche Kriterien legen Sie zur Zielerreichung fest?
Im Ergebnis entwickelt sich bei diesem Treffen ein gemeinschaftlicher Entwurf zum inhaltlichen Verlauf, der Beteiligung des Teams, zum zeitlichen Ablauf, den zentralen Meilensteinen, Ideen zu
Formaten und zentralen Aufbau- und Prozesselementen, sowie eine grobe Einschätzung der Kosten.
Zeitlicher Aufwand: 180 Minuten (je nach Größe des Projekts und Teams)
Kosten: pauschal 200 € (Reisekosten inklusive!)
Im Anschluss: Das Ergebnis der Vorgehensweise halte ich in einem Angebot fest. Themen und Handlungsfelder für den Auftaktworkshop und alle weiteren (maximal 5) Workshops liegen in einem offenen sprich veränderbaren Design vor. Alle Beratungsdienstleistungen sind monetär aufgelistet. Sie prüfen das Angebot und entscheiden jetzt über eine Zusammenarbeit mit mir. Ab sofort gelten die Honorarvereinbarungen.
In einem folgenden Analyse- und Klärungsprozess erstelle ich mit Ihren Basisangaben (Fragebogen) zum Betriebskonzept und ausgefüllten Checklisten einen Mini-Benchmark (dieser wird im Auftaktworkshop diskutiert).
Wenn eine Gruppe ein komplexes Thema im Workshop bearbeitet, braucht es anfangs viele (z.T. zeitintensive) Schleifen. Diese bilden allerdings die Basis, um auf das Ziel des Workshops hin zu arbeiten: Welche Bedeutung hat das Thema (Gründung oder Nachfolge) für die Teilnehmenden? Welche Anliegen, Ressourcen, Erfahrungen und Wünsche an den Verlauf und die Ergebnisse des Workshops verbinden sich mit dem Thema? Erst mit der Bearbeitung dieser Fragen kann das Thema erschlossen werden. Skepsis und Widerstand haben ebenso Platz wie Zuversicht oder das Bedürfnis nach Sicherheit. Individuelle und kollektive Lernprozesse sind in jeder Schleife wichtige Anker- und Reflexionsprozesse. In einem Halb- oder Ganztagsworkshop entwickeln Sie Lösungen, wählen Optionen aus, vereinbaren Entscheidungsprinzipien und prüfen die Verbindlichkeit der getroffenen Entscheidungen. Am Abschluss stehen die Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse: To Do-Listen mit Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und Deadlines, zu beschaffendes Expert*innen-Wissen, die Vereinbarungen über die Kommunikation der Ergebnisse sowie über die nächsten Schritte.
Zeitlicher Aufwand: 240 Minuten (Halbtag) oder 480 Minuten (Ganztag)
Kosten: gemäß Honorarvereinbarung
Im Anschluss: In einer Reflexions- und Nachbereitungsphase analysieren wir die Konzeption der anschließenden Workshops und planen die weiteren Themenfelder.
Zeitlicher Aufwand: 180 Minuten, online möglich
Kosten: gemäß Honorarvereinbarung
Ein bis vier thematische Workshops. Daraus folgen weitere Maßnahmen sowie die Umsetzung der Ergebnisse, zudem weitere Reflexionsphasen bis zu einer ersten Zwischenbilanz.
Zeitlicher Aufwand: 240 Minuten (Halbtag) oder 480 Minuten (Ganztag)
Kosten: gemäß Honorarvereinbarung
Im Abschlussworkshop reflektieren wir die Ergebnisse und erstellen den offenen Maßnahmenkatalog.
Zeitlicher Aufwand: 240 Minuten (Halbtag) oder 480 Minuten (Ganztag)
Kosten: gemäß Honorarvereinbarung
Der ganze Prozess bewegt sich innerhalb von 12 Monaten.
Zur Fortführung des Prozesses können wir weitere Reflexionsschritte und ein Monitoring vereinbaren.
Mit meiner Expertise fördere ich Ihre Lösung zu Tage. Was funktioniert, was können Sie sich leisten? Sie machen den Realitätscheck. Ich fungiere als Mentorin, Coach und Vorbild. Ich unterstütze Sie im Team dabei, genau das solide Betriebskonzept zu schaffen, das zu Ihnen passt.
So gehen wir vor: Schritt für Schritt – gerne auch im Dialekt!
Ich biete 30 Minuten Feedback zum von Ihnen gewählten Thema rund um die Gründung oder die Hofnachfolge in Landwirtschaft und Gartenbau. Hier gilt es, erste Fragen zu klären und herauszufinden, ob
Sie sich als Team umfangreicher in Ihrer (Betriebs-)Idee begleiten lassen wollen.
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch (30 Minuten) mit Ruth Kleinöder.
10–12 Monate intensive Veränderungsprozesse für ein Team. Meine 1:1 Unterstützung. Plus Mehrwert:
Hinweis in eigener Sache: Die Prozessphasen stellen einen strukturierten und klaren Prozess dar. Sie dienen als grobe Richtschnur und transparentes Werkzeug zur Überprüfung der Fortschritte im Coaching. Gründung und Nachfolge ist komplex. Deshalb hole ich Sie natürlich genau da ab, wo Sie stehen, und begleite Sie auf Ihrem individuellen Weg.
Der Erfolg des Prozesses stellt sich mit Ihrem Handeln ein. Ich verstehe mich als Beraterin und Coach und nicht als Mitgründerin oder Managerin der Nachfolge. Der Erfolg des Coachings hängt in großem Maß von Ihren Ideen und Kenntnissen und Ihrem Engagement ab. Im Erstgespräch beantworte ich gerne Ihre Fragen dazu und wir klären gemeinsam, ob wir das gleiche Verständnis von erfolgreichem Coaching haben.