Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersuchte die Hofnachfolgesituation in Bayern in einer als Onlinebefragung angelegten Studie (1) mit über zweitausend Teilnehmenden. Die Befragung startete Ende November 2019 und lief bis Ende Februar 2020. Die nach den Agrarstrukturdaten ausgewählten Betriebe wurden von den Ämtern für Landwirtschaft angeschrieben und sind für die Hofnachfolgesituation repräsentativ.
Die Studie ist in vielerlei Hinsicht interessant und das Ergebnis lesenswert. .....
Die Frage der Gleichbehandlung und Gerechtigkeit im Familienunternehmen lässt sich so schwer auflösen, weil Einzelinteressen, Familie und Unternehmenswelt ineinandergreifen. Aber auch weil sich inhaltliche Entscheidungen wechselseitig auf der Sach- und Beziehungsebene befeuern. Gut für das Unternehmen? Und ist die Kehrseite davon der Scherbenhaufen, der in der Familie zurückbleibt?
Wie Nachfolge anders gestaltet werden kann....
„Zum einen gibt es viele Erbfälle, die von den Hinterbliebenen in gegenseitigem Wohlwollen geräuschlos abgewickelt werden. Und zum anderen gibt es auch bei den streitaffinen Fällen zunehmend das Bemühen, strukturiert und kooperativ miteinander umzugehen, um nicht unnötig Porzellan zu zerschlagen.“ So liest es sich im Vorwort des eBooks „Mediation im Erbrecht“ (1) der Autoren Martin Fries und Ralf Deutlmoser. Sie ebnen mit Ihrem fundierten Buch einen strukturierten Weg für Streitbeilegung.......
Möglicherweise haben Sie schon einen Verhandlungsstil? Passt dieser auf der Ebene der Familie? Wie wollen sie Ihre Verhandlungsstärken gezielt einsetzen? Gibt es auch Punkte, die Sie in jedem Fall vermeiden wollen zum Beispiel kompromissloses Durchsetzen oder Abbruch der Gespräche ohne Ergebnis? Stehen die Beziehungsebene und der Beziehungserhalt im Vordergrund? Was macht Sie am Ende einer Verhandlung zufrieden?
In diesem und dem folgenden Blog-Beitrag geht es um Verhandlungsansätze, die erfolgreich Verhandelnde anwenden.
Das Harvard-Konzept gründet sich auf dem Prinzip, ein optimales Verhandlungsresultat auf der Sachebene zu erzielen und gleichzeitig eine gute Beziehung zum jeweiligen Verhandlungspartner, der jeweiligen Verhandlungspartnerin zu realisieren.
Am 25. und 26. März 2024 findet ein Symposium der Hofbörse "Perspektive Landwirtschaft" statt - vor Ort in Wien und Online! Die Beiträge von Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus landwirtschaftlichen Organisationen beleuchten Hofnachfolge (auch) im europäischen Kontext und aus verschiedenen Blickwinkeln - außerfamiliär, Generationen verbindend, gemeinsam und kooperativ. Anmeldeschluß ist der 18. März!