Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersuchte die Hofnachfolgesituation in Bayern in einer als Onlinebefragung angelegten Studie (1) mit über zweitausend Teilnehmenden. Die Befragung startete Ende November 2019 und lief bis Ende Februar 2020. Die nach den Agrarstrukturdaten ausgewählten Betriebe wurden von den Ämtern für Landwirtschaft angeschrieben und sind für die Hofnachfolgesituation repräsentativ.
Die Studie ist in vielerlei Hinsicht interessant und das Ergebnis lesenswert. .....
In diesem und dem folgenden Blog-Beitrag geht es um Verhandlungsansätze, die erfolgreich Verhandelnde anwenden.
Das Harvard-Konzept gründet sich auf dem Prinzip, ein optimales Verhandlungsresultat auf der Sachebene zu erzielen und gleichzeitig eine gute Beziehung zum jeweiligen Verhandlungspartner, der jeweiligen Verhandlungspartnerin zu realisieren.
Heute ging die zweitägige Tagung "Perspektive Landwirtschaft-Hofnachfolge neu gedacht" live in Wien und online, zu Ende. Was hat mir gut gefallen? Was hätte ich gerne ergänzt?
Am 25. und 26. März 2024 findet ein Symposium der Hofbörse "Perspektive Landwirtschaft" statt - vor Ort in Wien und Online! Die Beiträge von Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus landwirtschaftlichen Organisationen beleuchten Hofnachfolge (auch) im europäischen Kontext und aus verschiedenen Blickwinkeln - außerfamiliär, Generationen verbindend, gemeinsam und kooperativ. Anmeldeschluß ist der 18. März!
Schauen Sie mit mir ins Nachbarland Österreich. Dort gibt es die "Perspektive Landwirtschaft" für einen guten Start in Gründung und Hofnachfolge zu entdecken....