EU-Landwirtschaft

Stadt, Land, Provinz
EU-Landwirtschaft · 10. September 2025
Das Phänomen der ländlichen Gentrifizierung, in Form von Luxusimmobilien in den Alpen oder der Syltifizierung, in Form von Ferienhaus „Dörfern“ auf Inseln, ist häufiges Thema, wenn es um den ökologischen und ökonomischen Ausverkauf der Provinz geht. Vor allem vermögende EU-Bürger*innen kaufen gerne in attraktiven Lagen, Flächen und Gebäude im größeren Stil. Als sanierte Alleinlagen brauchen diese Investitionen ein Plus an "urbaner" Infrastruktur, das von den Gemeinden breitwillig umgesetzt wird.

Psychische Gesundheit in der Landwirtschaft (Part 3)
EU-Landwirtschaft · 23. August 2025
Tiere nicht mehr richtig zu versorgen - häufig ein erstes Anzeichen von psychischer Belastung! Den schwäbisch-hällischen Schweinen des Freilichtmuseums geht's jedenfalls gut! Im dritten Teil des Blog-Beitrags dreht sich alles um die Frage, welche (politischen) Leitlinien auf europäischer Ebene im Hinblick auf die hohe psychische Belastung getroffen werden? Wie setzt Deutschland den akuten Unterstützungsbedarf für landwirtschaftliche Betriebe, Landwirt*innen und Landarbeiter*innen konkret um?....

Psychische Gesundheit in der Landwirtschaft (Part 2)
EU-Landwirtschaft · 13. August 2025
Im zweiten Teil meines Beitrags frage ich nach den Ursachen für die überdurchschnittlich hohe Suizidrate von Landwirten in Europa? „So leidet beispielsweise jeder vierte irische Landwirt unter Burnout, und in Frankreich begeht alle zwei Tage ein Landwirt Suizid.“ (1) Im ersten Teil wurden verschiedene Stressfaktoren im Agrarsektor identifiziert wie soziale Isolation, Männlichkeitsnarrative, hohe Arbeitsbelastung und Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, sowie der Strukturwandel, ....

Psychische Gesundheit in der Landwirtschaft (Part 1)
EU-Landwirtschaft · 07. August 2025
Letzthin im Kino – ein neuer Film über Landwirtinnen in einer Region Süddeutschlands. Zwischendrin, Suizid eines Bauern. Gezeigt ohne jegliche Triggerwarnung. Keine Informationen im Anhang, wohin sich Landwirte bei (psychischen) Problemen wenden können. Keine Information zu psychologischen Beratungsstellen in Krisen, die sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum, speziell für Landwirte herausgebildet haben. Kein Kommentar zu Prävention, die Hilfsnetzwerke zur Verfügung stellen. ....

Landwirtschaft und der Regenbogen.
EU-Landwirtschaft · 27. Juli 2025
Während sich viele Berliner Unternehmen und Organisationen am Pride Month beteiligen, versammeln sich die Interessensvertretungen der Landwirtschaft - mit Firmen- oder Dienstsitz in der Hauptstadt - im Schweigen. Werden die Belange der Regenbogenhauptstadt, die Europas größten Christopher Street Day ausrichtet und eine Landesstrategie für queere Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit entwickelt, einfach ignoriert? Ja, so ist es. Und woher ich das weiß? Frag die KI. Heute recherchierte ich....

Landwirtschaft im 4.Gleichstellungsbericht
EU-Landwirtschaft · 06. März 2025
Der März ist alljährlich ein beliebter Anlass, um über die Themen „Gleichstellung“ und „Gleichberechtigung“ in den Medien zu berichten. Der 4. Gleichstellungsbericht, der dieser Tage veröffentlicht wird, widmet sich dem Klimawandel und den Klimapolitiken in Deutschland unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit. Er stellt insofern ein Novum dar, weil er auch das Handlungsfeld Landwirtschaft beleuchtet....

Equal pay - Entgelttransparenz gefordert!
EU-Landwirtschaft · 05. März 2025
Am Freitag ist Equal Pay Day! Die Zahlen für 2024 sind veröffentlicht und der Gender Pay Gap ist auf 16 % (18 % in 2023) gesunken. Das sind sehr gute Nachrichten! 2026 findet der Equal Pay Day daher schon am 27. Februar statt, dieses Jahr bleibt es symbolisch beim 7. März. Wie jedes Jahr zum Equal Pay Day kreiseln vermehrt Falschinformationen über Gleichstellung und den Gender Pay Gap. Über Hintergründe und Argumente, sowie den Zusammenhang zur Lohntransparenz, informiert dieser BLOG....

Aus für Agrarstrukturgesetz
EU-Landwirtschaft · 16. Mai 2024
Brandenburgs Agrarminister Vogel hat die Tage bekannt gegeben, dass sein Ministerium das Gesetz zur Regulierung des Bodenmarkts nicht mehr verabschiedet: „Ich setze daher darauf, dass eine kommende Landesregierung auf den vorliegenden Gesetzentwurf zur Agrarstruktur in der neuen Legislatur zurückgreifen wird.“(1)

Equal Pay ohne Landwirtschaft
EU-Landwirtschaft · 29. Februar 2024
Statistische Erhebungen den Gender Pay Gap in den Lohnarbeitsverhältnissen der Landwirtschaft zu erfassen, gibt es in Europa nicht. Auch der Anteil der Sorge-Arbeit (Gender Care Gap) als wichtiger Indikator für die Gleichstellung, fehlt für die Landwirtschaft vollkommen.

Blick über den Tellerrand bis zum Acker
EU-Landwirtschaft · 13. Februar 2024
Vorangebracht hat das benachbarte Österreich schon einiges. Zunächst schaue ich die Statistiken an. Die Zahlen sind eindeutig: Auf dem Acker bewegt sich was!

Mehr anzeigen