· 

Hof suchen, Hof finden.

2013 von Studierenden der Universität für Bodenkultur in Wien gegründet, ist der Verein "Perspektive Landwirtschaft" eine Hofbörse. Diese Tatsache allein ist nicht das Besondere. Besonders sind die unterschiedlichen Sicht- und Sehweisen der Betreiber*innen auf eine vielfältige Landwirtschaft. Vielfalt wird wörtlich genommen. Das drückt sich unter anderem darin aus, dass bei Themen zu außerfamiliärer Hofnachfolge, Kooperationen und Einstieg in die Landwirtschaft multiperspektivisch von Personen gesprochen wird, "unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Vermögen". Der Verein ist sich der vorherrschenden Hürden bewußt und greift dieses Dilemma - wie ich finde, sehr ermutigend - in seinen Beiträgen auf.

 

So kann es also auch gehen, wenn die Zukunft der Landwirtschaft von allen getragen und in innovativen Ansätzen gefunden wird. Die Zukunft als Beitrag der lautesten, gesellschafts-politischen Demonstrationen wahrzunehmen, scheint mir eher perspektivlos.

Ich bin gestern Mitglied im Verein "Perspektive Landwirtschaft" geworden und freue mich auf das Symposium "Hofnachfolge neu gedacht" im März in Wien und online.

 

Wenn Sie sich mit Ihrer Zukunft in der Landwirtschaft beschäftigen, kann ich den "Selbstcheck für Personen, die einen Hof suchen" (online ausfüllbar auf der Homepage "Perspektive Landwirtschaft") sehr empfehlen: Viele Aspekte werden vertieft, die Fragen bieten Raum für eigene Visionen und der Fragebogen kann -nach Wunsch- mit einer Beratung des Vereins ausgewertet werden.

 

Mein Blick über den Tellerrand bringt mich zum nächsten Blog-Thema: Die große Zahl der selbständigen Hof-Unternehmerinnen und Betriebsinhaberinnen in Österreich. Dazu bald mehr.