· 

Blick über den Tellerrand bis zum Acker

2010 verzeichnete Österreich bei einem gleichzeitigen Rückgang der Betriebe, einen leichten Zuwachs mit 35% landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen (rechtlich verantwortlich für die Betriebe).

2018 lag der Anteil der von Frauen geleiteten landwirtschaftlichen Betriebe (ohne Ehe- und Personengemeinschaften, sowie juristische Personen) laut IVEKOS-Daten bei 32%.

Im Jahr 2022 werden 31% der Betriebe laut IVEKOS-Daten von Frauen und 12% von Ehegemeinschaften geführt.

Da ist also eine klare Tendenz erkennbar - die im Übrigen seit den 1980er Jahren stabil ist, wenn ich noch weiter zurückschaue.

In Deutschland werden zum Vergleich, 2022 nur 11% der landwirtschaftlichen Betriebe von Betriebsleiterinnen geleitet.

 

Welche strukturellen Gründe (patrilineare Vererbung der Betriebe, tradierte Rollenbilder, sozial- und rentenrechtliche Gründe, Gender-Pay-Gap, Bildung, Repräsentation in Verbänden der Landwirtschaft usw.) für die unterschiedlichen Zahlen in der EU sprechen, ist das eine. Wie diese hohen Barrieren angegangen werden, das andere.

Jede Betriebsleiterin überschreitet Grenzen und dazu braucht es Mut.

 

Auf der internationalen Biofach-Messe im Februar in Nürnberg treffen sich seit 30 Jahren wichtige Player der Biolebensmittel-Branche. Der begleitende Fachdialog dreht sich heuer "um die transformative und gestaltende Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor und ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems" (1). Im Bio-Bereich gibt es einen interessanten Unterschied im Ländervergleich: 2022 wurden in Österreich mehr als ein Viertel, 27,7% der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)  biologisch bewirtschaftet. In Deutschland sind im selben Jahr 11,2% der LF bio bewirtschaftet.

 

Die magischen 11 Prozent? Beide Bereiche zusammen zu bringen - landwirtschaftliche Unternehmen für Frauen und für bislang unterrepräsentierte Personen zu fördern und die ökologische Landbewirtschaftung zu erhöhen - könnte erklärtes Ziel sein. Die EU hat sich bis 2030 das 25%-Ökolandbau-Ziel gesetzt (Deutschland sogar ein 30%-Ziel). Fehlt  der Praxis-Transfer, um die 11% Betriebsleiterinnen in Deutschland zu einem 30%-Ziel bis 2030 zu bringen?

 (1) Zitat Homepage abgerufen am 13.02.24: https://www.biofach.de/de-de/kongress-events/kongress