· 

Taucha solidarisch!

Auf der Homepage heißt es, „die Lebensmittel dienen damit als Fundament für eine neue Kultur des Austauschs und der Begegnung". Vereins-Zweck ist es also, Bildung für ein gesundes, soziales und ökologisch gerechtes Ernährungssystem zu fördern.

Reichen Ernährungsaktivismus, progressive Frauenpolitik und der Hashtag #Gemeinsam für ein demokratisches Taucha aus, um bis Ende 2022 sieben (!) Mal die Scheibe des Ladengeschäfts eingeworfen zu bekommen?! Anscheinend schon.

Leider war auf der Homepage nicht zu verfolgen, wie sich die Angriffe auf und die Unterstützung für den Verein weiterentwickelten. Ich hoffe da auf ein großes Netzwerk.

 

Umso mutiger, dass der AllmendeVerein jetzt im „Super-Wahljahr“ eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Landarbeiter Basisgewerkschaft, der AbL Mitteldeutschland und agrarpolitischen Sprechern der regierenden Parteien im sächsischen Landtag (GRÜNE und CDU) online und vor Ort mit ca. 100 Teilnehmenden organisierte.

 

Das Thema der Diskussion am 17.April „Die Ampel muss weg?“ Über Risiken und Nebenwirkungen der Bauernproteste im Super-Wahljahr  Link führte zunächst zu einer breit angelegten Analyse der Bauernproteste – Einschätzungen von Leuten, die vor Ort sind, beobachtet, mit-erlebt und mit Landwirt*innen diskutiert haben.

Fundiert wurde festgestellt, dass es bei den Protesten zum großen Teil um (zu niedrige) Preise und Entlohnung in der Landwirtschaft ging.

Neben dem Hinweis, dass das „Treten nach unten“ in der Landwirtschaft, zum de facto Ausfall fairer Arbeitsbedingungen für sog. „Saisonarbeitskräfte“ aus osteuropäischen Nachbarländern führt oder beispielsweise systematisch Lohn nicht ausbezahlt wird, waren das die wichtigen Ergebnisse auf dem Podium.

Die Rede kam aber auch auf die sprachliche und inhaltliche Radikalisierung konservativer Politiker und Agrar-Verbandsvertreter, die die Bauernproteste medial begleiteten. Die Radikalisierung der Rechten zu den Protesten streiften nur manche Redner.

 

Ein weiterer spannender Punkt in der Diskussion drehte sich um das Agrarstrukturgesetz, das bis heute nicht im sächsischen Landtag verabschiedet wurde und somit dem Landgrabbing kaum Einhalt geboten werden kann.

Verpasst habe ich die Begründung der Moderatorin zu Anfang, weshalb keine Frauen auf dem Podium sitzen?!

Wenig überraschend die Einführung ins Thema „Polarisierung der Gesellschaft?“ mit einer Kurzdarstellung der soziologischen Studie und Buch von S. Mau, T. Lux, L. Westheuser: „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ Berlin 2023 Suhrkamp Verlag Link.

 

Taucha solidarisch! Damit es noch viel mehr sachliche Information und Diskussion zu gesellschftlich relevanten Punkten in der Landwirtschaft gibt.