Ist das eine Diagnose oder die Beschreibung dessen, was ich wahrgenommen habe? Wie würde die Person sich selbst beschreiben? Wie würde ihre Umgebung oder andere Menschen die Person beschreiben?
Fallbeispiel:
In einem Gartenbaubetrieb will sich das Geschäftsführungstandem, zwei Geschwister nachmittags zu einem Termin verabreden, um den Kauf eines neuen Gewächshauses zu besprechen. Sie tauschen sich deshalb kurz darüber aus, welche Aufgaben jeweils für den Tag anstehen, um sich auf die Uhrzeit des Treffens zu einigen. Die eine Person öffnet den Kalender und zählt laut die anstehenden Termine auf: „Gleich kommt der Logistiker und nimmt die Ware für den Großhandel auf. Ich lade die Kisten auf den Anhänger. Mittags wollte die Steuerberaterin einige unklare Buchungsfälle besprechen und dann hole ich schon die Oma vom Arztbesuch ab. Dazwischen wäre Zeit für eine Besprechung.“ Die andere Person öffnet daraufhin den Kalender und sagt: „Heute Nachmittag habe ich zwei Termine, einer davon online. Gegen 16:00 Uhr passt bei mir eine Besprechung mit dir rein“.
Allein in dieser kurzen Suche nach einem gemeinsamen Termin werden mehrere Unterschiede genannt: Genaue Uhrzeit und ein vager Zeitraum am Nachmittag; konkrete Tätigkeiten und allgemeine Termine; online und Präsenz usw usw. Das Fallbeispiel zeigt auf, dass in jedem Kontext und in jeder Kommunikation ständig Unterschiede bewirkt werden. Bei der Terminabsprache mag das wenig Bedeutung haben. In anderen Kontexten können Kontroversen und Konflikte ausgelöst werden.
Mit Differenzierungen erschließen sich Menschen ihre vielfältigen Erfahrungswelten. Unterschiede bilden Rahmungen. Unterschiedlichkeiten zeigen sich in Vergleichen. Sie sind alltagsbegleitend.
Bewusst oder nicht bewusst werden Unterschiede mit jeder Kommunikation erzeugt. Das mache ich mir in der Beratung bewusst und nutze es für die Reflexion der Situation. Unterschiedlichkeiten können als Impulse wahrgenommen, für gelingende Veränderung stehen und multiperspektivisch Handlungen ermöglichen.
Wenn sie nicht mit Bewertungen, sondern mit Optionen verbunden sind.