· 

Equal Pay ohne Landwirtschaft

Gender Pay Gap bezeichnet die Lohnlücke zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer.

Der nächste Equal Pay Day findet am 6. März 2024 statt. Es sind 66 Tage, vom 1. Januar aus gerechnet, die Frauen unentgeltlich arbeiten. „Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger Gehalt als Männer, das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2022 berechnet.“ Quelle aufgerufen am 29.02.2024: https://www.equalpayday.de/informieren/

 

Im europäischen Vergleich ist Deutschland bei den 3 Schlusslichtern. Daran wird sich auch in Zukunft wenig ändern.

Auf die Gleichstellungspolitik in der Landwirtschaft bezogen, gibt es Maßnahmen-Kataloge und politische Forderungen. Diese sind grau und unsichtbar, wenig spezifisch und nicht messbar.

 

Lohnt es sich auf die Familien – und Arbeitsmarktpolitik der EU zu blicken? Was ist schon erreicht worden auf europäischer Ebene zur Gleichstellungspolitik? Wo bleiben Maßnahmen, um die Situation von lohnarbeitenden Landwirtinnen und Familienarbeitskräften zu verändern?

 

Die bundesweiten Aktionen und Demonstrationen zum Equal Pay Day werden nicht den Druck aufbauen, der notwendig ist um den Green Deal an europäische Gleichstellungspolitik zu koppeln.

 

Bald aber ist Europawahl, 6. bis 9. Juni 2024. Und da zählt Ihre Stimme.