· 

Landwirtschaft im 4.Gleichstellungsbericht

....Landwirtschaft als ein Querschnittsthema, das nicht nur häufig in Zusammenhang mit dem Klimawandel genannt wird, sondern häufig auch Gegenstand von Gleichstellungspolitiken ist. Der 4. Gleichstellungsbericht stellt – so meine Hypothese – Handlungsbedarf in einem Bereich fest, der gerne kleingeredet wird. Der vorliegende Gleichstellungsbericht knüpft stets an vergangene Themenfelder an, die seit 2011, im Auftrag der Bundesregierung von Sachverständigen untersucht wurden. Möglicherweise diente auch die verbesserte Datenlage durch die Studie zur (sozio-ökonomischen) Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben (veröffentlicht 2022) der verstärkten Aufmerksamkeit.

 

Kernbotschaften im Handlungsfeld „Landwirtschaft“:

  • „Landwirtschaft und landwirtschaftliche Betriebe sind durch erhebliche geschlechterspezifische Ungleichheiten geprägt, etwa bei der Arbeitsteilung, der Leitung von Betrieben, der sozialen Absicherung, aber auch bei der Verteilung von Ressourcen wie Boden oder finanziellen Mitteln. Zum Beispiel kommen Agrarsubventionen nicht nur überwiegend der konventionellen Landwirtschaft und investitionsstarken Betrieben zugute, sondern auch Betrieben unter männlicher Leitung.
  • Strategien und Programme, die auf die Förderung des ökologischen Landbaus oder die Verbesserung der Nutztierhaltung zielen, vernachlässigen bestehende Ungleichheiten. Die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Landwirtschaft führt nicht automatisch zu mehr Gleichstellung. Die mit der Transformation der Landwirtschaft aufbrechenden Strukturen bieten aber die Chance, tief verankerte Asymmetrien zu verändern.
  • Für eine geschlechtergerechte sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft sind gleichstellungsorientierte Rahmenbedingungen und Anreize notwendig. Dazu gehören unter anderem die Förderung von Hofübernahmen und Existenzgründungen durch Frauen und andere strukturell benachteiligte Menschen, Mutterschutz für Selbstständige, eine gerechtere Bodenpolitik sowie geschlechtergerechte Verbandsstrukturen. Zudem müssen Subventionen ökologischer ausgerichtet und mit gleichstellungsorientierten Kriterien verknüpft werden.“ (1)

 

Mit der Veröffentlichung des 4.Gleichstellungsberichts bleibt es nicht aus, Druck auf die Verantwortlichen in Deutschland und der EU aufzubauen, Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in allen Maßnahmen der Transformation zu verankern.

 

(1) Zitat, aufgerufen am 06.03.3025 https://www.gleichstellungsbericht.de/gleichstellungsberichte/vierter-gleichstellungsbericht/