· 

Leadership-Konzepte

....systemische Unternehmensberaterin, Lehrbeauftragte und Autorin. Angefangen zu Lesen habe ich ungefähr in der Mitte, im Kapitel "Kollektive Führung in der Postmoderne" mit den für meine Begriffe spannenden Themen wie Gemeinwohlökonomie, Reinventing Organizations, Theorie U usw. Um dann ständig nach vorne zu blättern, weil selten so komprimiert aber unglaublich gut lesbar, "Führung" von der Industrialisierung bis zur Gegenwart und in der klimaverträglichen Zukunft kritisch dargestellt und kommentiert wurde. Vielleicht hat mein Leseverhalten auch damit zu tun, dass ich in der S-Bahn sitzend, mit einem Ohr an allem anderen um mich herum teilnehme. Wie auch immer. Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein Galopp durch Management- und Beratungstheorie und -praxis, um dann etwas unvermittelt mit Fragen zu enden. Fragen ist systemisch und lässt unterschiedliche Deutungen zu. Aber unverbindlich oder vage ist das ganze Buch nicht. Eher präzise.

Deshalb blättere ich wieder zurück. Ein paar Seiten vorher, weitere Fragen zu dem Dilemma, das Management in Zeiten von Transition so treffend beschreibt: "Wie sollen die <<Männer des Jahres>> von gestern, die Kinder und überhaupt billige Arbeitskräfte ausgebeutet, verwüstete Rohstoffförderstätten, Berge von Industrieschrott, Schwerölemissionen und Plastikmüll in den Ozeanen hinterlassen, den Staaten über Jahrzente bindende Gaslieferverträge mit Russland beschert, sich über die Maßen bereichert haben, wie sollen die >>Söldner des Kapitals<< glaubwürdig Unternehmen in eine nachhaltige Wirtschaft führen?" (1) und darauf folgend... "Anders gefragt: Wer wird ihnen abnehmen, dass sie, deren Handlungen Gesellschaften weltweit in Reich-versus-Arm-Lager gespalten, nun für eine inklusive, klimaneutrale Gesellschaft eintreten?" (2)

Der Rahmen für Veränderung ist schon gesteckt. Auch das macht die Autorin auf wenigen Seiten faktenreich klar. Wie klimaverträgliche Organisationen und Gesellschaften aufgestellt sind. Was beispielsweise in der EU politisch, rechtlich, administrativ umsetzbar ist. 

"Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass Unternehmen und andere Organisationen sich von etlichen ihrer früheren Entscheidungsträger distanzieren, dass sie, ohne viel öffentliches Aufsehen, sukzessive neue Personen an Bord nehmen,..." (3) Was diese "neuen Personen" mitbringen oder erlernen an Qualitäten, Lebensstilen und Werten, das "Mindset für den Übergang in die klimaneutrale Gesellschaft" (4), das nennt Joana Krizanits "Führung als Profession, die ihre Praxis gezielt immer weiter professionalisieren müsse." (5) "Steuerung folgt dem Prinzip des Schleifengangs." (6). Das ist keine neu zu erlernende Managementmethode (bzw. in vielen Methoden enthaltene Orientierung). Aber notwendig für den Umgang mit Komplexität.

Am Ende des Buches verzeihe ich Joana Krizanits den Satz: "Aus Gründen der besseren Lesbarkeit.." (7) Bin ich demnach nur am Rande einer "rekursiven Zeitschleife" (8)? Oder positioniert? Oder systemisch fragend?

Auch ich wünsche: "Eine anregende Lektüre". (9)

 

Krizanits, Joana (2024) Leadership - Management - Führung. Die essenziellen Konzepte vom Industriezeitalter zur klimaneutralen Gesellschaft. Carl-Auer Verlag

(1), (2), (3) Ebenda Seite 202-203

(4) Ebenda Seite 207

(5) Ebenda Seite 196

(6) Ebenda Seite 138

(7) Ebenda Seite 11

(8), (9) Ebenda Seite 12