· 

Mut

..... dann ploppt selbstverständlich noch mehr auf: Persönlichkeit, unternehmerische Skills, Netzwerke, günstige Gelegenheit, Rollenvorbilder, Entrepreneurship Education, Knowhow und so weiter.

Schlage ich eines der Bücher auf, die die Erfahrungen von Gründerinnen in den Mittelpunkt stellen, „Gründen. Frauen schaffen Zukunft“ (2) lese ich schon auf den ersten 55 Seiten (3) einige „mutmachende“ Aussagen:

„Es lohnt sich den Mut aufzubringen, Gelegenheiten zu ergreifen, wenn sie sich bieten“ (Seite 22)

„Traut euch!“ (Seite 22)

„Mut zur Aufgabe von Sicherheit“ (Seite 24)

„Mut zur Übernahme alleiniger Verantwortung“ (Seite 26)

„Habt Mut!“ (Seite 28)

„Und Mut zu machen – von Unternehmer:in zu Unternehmer:in.“ (Seite 32)

„Lass dich nicht entmutigen und bleibe dran!“ (Seite 55)

Weisen die vielen Zurufe darauf hin, dass als Gegenteil von ‚Mut‘ eher ‚Angst‘ assoziiert wird? Brauchen Gründerinnen eine Extraportion ‚Mut‘? Oder gar den Mut zu springen? Was ist, wenn manchmal ein bisschen der Mut verloren geht? Und Sie sich fragen, ob es das alles wert ist? Was kann in solchen Situationen ‚Mut machen‘?

Im Coaching kommen Sie zu Ihren Glaubenssätzen und Einstellungen, die unternehmerische Fähigkeiten erweitern oder eher eingrenzen. Diese lassen sich eingehend prüfen. Das Mindset lässt sich wirkungsvoll verändern, auch wenn es am Anfang noch nicht so ausgeprägt erscheint. Sie wachsen Schritt für Schritt in die Unternehmenstätigkeit hinein.

Manches Mal gebe ich den Tipp, nicht zu früh mit der eigenen Gründungsidee nach außen zu gehen. Denn Ihre lieben Freund*innen, Familienmenschen und Arbeitskolleg*innen verbinden mit Ihrer Selbständigkeitsidee möglicherweise eigene Ängste.

Entwickeln Sie Ihre Positionierung und Vision im sicheren Rahmen. Sie sehen dann schon das Sprungtuch, das mehrere Menschen halten, wenn Sie springen.

 

(1) KOPOS-Abschlusskonferenz „Neue Kooperationen für den Zugang zur Land(wirtschaft)“  20.09.2024, 10:00 – 16:30 Uhr, Ort: LOKSCHUPPEN im NIRGENDWO im Wriezener Park, Berlin.

(2) Claudia Lässig, Claudia Rankers, Nadine Kammerlander (Hg.), „Gründen. Frauen schaffen Zukunft“, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a.M. 2022

(3) ebenda