· 

Beratung? Wie gehen Sie vor?

Beratung ermöglicht bei rechtlichen oder finanziellen Fragen eine klare Ja/Nein-Entscheidung, erstellt Gutachten und Bewertungen.

Den meist sehr individuellen Prozess einer Gründung oder Übergabe unterstützt eine gute Gründungs- und Nachfolgeberatung.

In diesem Rahmen ist Coaching ein besonderes Beratungsformat: Die Ausgangssituation, die mehr oder minder positiv gelagert ist oder mehr oder minder eskaliert und komplex ist, schafft das Feld in dem sich Veränderungsbegleitung (Transformation) durch Coaching bewegt. Zum einen werden Zusammenhänge geklärt, eingeordnet und reflektiert. Zum anderen werden Lösungen inspiriert, gestärkt und bereichert. Das Umsetzen in die Praxis und Feedback zum Parxis-Transfer gehören zum Coaching-Prozess. Coaching Interventionen bewegen sich also im grünen Bereich (siehe Mindmap).

Manchmal ist es im Coaching notwendig, sich auch in die Themenbereiche des grauen Bereichs zu bewegen (siehe Mindmap); wir pendeln aber immer wieder in den Kernbereich der Potentialentwicklung zurück.

 

Beratung ist kein dichter Nebel aus (abgegrenzten) Zuständigkeiten.

Sie steuern den gesamten Prozess. Nutzen Sie die jeweilige Expertise, die Sie brauchen.

Fordern Sie vielschichtige Perspektiven ein, die Ihre Fragen und Themen von allen Seiten beleuchten.

Expert*innen, die Sie beauftragen, sollten bestenfalls nicht in Konkurrenz zueinander stehen oder mit Besserwisserei glänzen. Experts wissen zu kooperieren, die Arbeitsweisen und Fachgebiete zu ergänzen und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.

Es geht schließlich um nichts weniger als Ihr Projekt und Ihre Persönlichkeit.