· 

Steuerung übernehmen

.....umfasst es „bewusstes Handeln, aus eigener Verantwortung heraus“ (1) und beinhaltet die Fähigkeit, das „eigene Verhalten zu beobachten, zu bewerten, gezielt zu verstärken und an eigenen Zielen flexibel auszurichten“ (2). Soweit die Begriffe, die teilweise synonym verwendet werden. Es braucht metakognitive Fähigkeiten (Denken über Denken), um Gedanken, Emotionen und Handlungen steuern zu können. Damit ist es erst möglich Routinen und Impulse zu lenken, Entscheidungen zu treffen, passend zur Situation und Person auszurichten, Ziele zu definieren und diese umzusetzen, trotz innerer und äußerer Widerstände.

Kinder sind sich schon ab dem dritten Lebensjahr dessen bewusst und können darüber nachdenken, ob sie bereits über Wissen verfügen oder nicht, um eine Fragestellung zu lösen. Im Laufe des Erwachsenwerdens entwickelt sich die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten im Vergleich zu den Anforderungen kontinuierlich weiter. In einem „inneren Dialog“ werden Handlungen geplant, reflektiert und umgesetzt. Ich gehe einmal pro Woche joggen ist dann das mögliche Ergebnis.

Im Beratungsprozess stehen unterschiedliche Denkanstöße und Impulse zur Auswahl, um Selbststeuerung der Coachees anzuregen und zu empowern:

  • Sich Ängsten und unangenehmen Gefühlen im sicheren Rahmen stellen.
  • Den „inneren Kritiker*innen“ Stimmen und Bilder geben.
  • Kreativität ausleben und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die eigene Person entfalten.
  • Das Tun anregen, was ein gutes Gefühl gibt und die Kraft, weiterzumachen.
  • Dran bleiben an neuen Handlungen. Das „alte Tun“ nochmals kurz genießen…dann wieder bewusst das Neue stärken.
  • An alte Routinen anknüpfen und bestehende Strukturen aufnehmen, um diese zu erweitern.
  • Hindernisse von vorneherein einkalkulieren. Ideen zum Umgang mit Widerständen entwickeln. Alternative Wege mit genauen Wenn-dann Folgen planen.
  • Sich die Frage stellen: Wie komme ich hier (am besten) durch? Statt der üblichen Frage: Wie komme ich hier raus?
  • Ballast abwerfen.
  • Konzentriert und ablenkungsfrei an den eigenen Zielen arbeiten.

Steuerung übernehmen ist mehr als die Fähigkeit, Traktor zu fahren. Aber fangen viele Veränderungen nicht genau so an und bringen dann andere Dinge ins Rollen?

 

(1) S. 72 in Meyer, Karin, „Persönlichkeit, Selbststeuerung und Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Unternehmerinnen: Mit erziehungswissenschaftlichen Implikationen. Springer Fachmedien, 2019.

(2) Stangl, Werner, „Stichwort Selbststeuerung“. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Freiburg, 2019 (Aufgerufen am 28.11.24 https://lexikon.stangl.eu/4921/selbststeuerung).